Inhalt
Einführung in Ayurveda

AYUS bedeutet Leben, VEDA bedeutet Wissen(schaft), AYURVEDA ist die Wissenschaft vom langen Leben.
Ayurveda wird auch als Mutter der Medizin bezeichnet und hatte Einfluss sowohl in die chinesische Medizin als in die Medizin des alten Ägyptens. Sogar bei Hypokriten finden sich ayurvedische Elemente.
Ayurveda ist die älteste Form der ganzheitlichen Heilkunde. Vasant Lad beschreibt Ayurveda in seinem Buch (Selbstheilung mit Ayurveda) mit folgenden Worten:
„Ayurveda ist die Kunst des täglichen Lebens in Harmonie mit den Gesetzen der Natur. Ziel dieses alten ursprünglichen Wissens ist es, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu heilen“. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele, das Verhalten und die Umwelt bilden die Grundlage. Das Wissen des Ayurveda entstammt der vedischen Hochkultur Altindiens. Es wurde tausende von Jahren mündliche überliefert. Die ältesten Schriften in Sanskrit sind über 5000 Jahre alt.
Die ersten bekannten Abhandlungen über Hygiene, Diagnose und Therapie datieren 3 Tsd. bis 8 Jh. v. Chr. Die Blütezeit erlebte Ayurveda vom 7 Jh. v. Chr. bis 1 Tsd. n. Chr. Zum Stillstand kam Ayurveda durch den Import westlicher Technologien während der Kolonialzeit. Seit 1958 wird das Wissen wieder durch die Regierung gefördert, es gibt eine systematische Ausbildung der Ärzte an Universitäten in Colombo.
Die Doshas
Die Doshas, ein Wort, welches Ihnen im Zusammenhang mit Ayurveda immer wieder begegnen wird. Wörtlich übersetzt bedeutet es beeinflussender Faktor (den Körper betreffend).
Doshas sind die Grundlage für das Verständnis von Ayurveda. Zur Vereinfachung übersetzt man sie auch häufig mit dem Begriff: Funktions- und Energieprinzipien.
Ayurveda unterscheidet drei dieser Energieprinzipien:
VATA das Bewegungsprinzip
Vata ist z.B. zuständig für die Beweglichkeit. Körperlich wie geistig (Wachheit). Vata ist verantwortlich für die Trennung von Nähr- und Abfallstoffen, für die Ausscheidung und für die Atmung.
PITTA das Feuer- oder Stoffwechselprinzip
Pitta regelt unter anderem die Verdauung, die Wärmeproduktion, Hunger- und Durstgefühl wie auch die Sehkraft. Zudem ist Pitta verantwortlich für den Intellekt und die Elastizität des Körpers, insbesondere der Gelenke.
KAPHA das Strukturprinzip Kapaa gibt Stabilität, Kraft und Potenz
Zugleich ist Kapha die Basis für Großzügigkeit, Mut und Nachsicht.
Die 3 Doshas prägen mit ihren Eigenschaften und Funktionen die körperlichen und geistigen Eigenschaften des Menschen:
- Charakter und Persönlichkeit
- das äußere Erscheinungsbild
- die Krankheitsdisposition
Im Ayurveda gibt es verschiedene Methoden der Dosha Bestimmung. Diese Bestimmungen werden von einem ayurvedischen Arzt durchgeführt. Dies geschieht beispielsweise über die Zungendiagnose, die Antlitz-Diagnose und die Puls-Diagnose.
Ihr Dosha wird in der ersten ärztlichen Konsultation gleich zu Beginn der Kur festgestellt und die Therapien sowie die Ernährung und Medizin individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.